Amorana
On 20min.ch, Amorana and Brame replaced the classic, static banner with an interactive one and asked the users to play as Cupid in a Valentine’s Day Hit the Target game. It was a great success.
In einer Welt, in der die Datenschutzgesetze (einschliesslich Cookies) immer strenger werden, ist es wichtig, eigene Daten zu generieren. Gamification ermöglicht das Generieren eigener Daten für Newsletter, das Reduzieren der Absprungraten und die Bindung von Neukunden.
E-Commerce ist weiterhin auf dem Weg dahin, eine der grössten Plattformen für Kunden zu werden und Gamification hilft diesen Seiten und Plattformen dabei, sich von der Masse abzuheben und Kunden auf neue und aufregende Arten anzusprechen. So können Absprungraten reduziert werden und Kunden werden von Werbung nicht so schnell gelangweilt. Dieses Engagement kann dann in neue Kunden umgewandelt werden, die bereits wertvolle Zero-Party-Daten geliefert haben. Mit diesen Informationen können Spieler simpel und spezifisch angepeilt werden. Schliesslich gibt es schon einige Informationen aus dem vorherigen Spiel.
Durch personalisierte Anzeigen (z.B. einem Produktfinder) können Webseitenbesucher nach und nach zu den richtigen Produkten geführt werden. Um abspringende Kunden wieder ins Boot zu holen, kann ein Pop-up-Glücksspiel eingesetzt werden. Der Reiz eines möglichen Preises kann Nutzer dazu bewegen, wiederzukommen. Beide Beispiele helfen dabei, die Absprungrate zu reduzieren.
Anzeigen für Rabatte bei einer Newsletter-Anmeldung werden in vielen Online-Shops besser platziert. Das kommt häufig vor, aber wenn Nutzer sich nicht direkt mit einer Marke identifizieren können, ist der Anreiz eines Rabattes oft nicht stark genug, um sie zu einer Anmeldung zu bewegen. Anstatt direkt einen Gutschein auszugeben, kannst du Nutzer mit einem Glücksrad locken. Durch einen Gewinn wird Dopamin freigesetzt. Das erhöht die Anzahl an Spielern, die den Preis als wertvoll ansehen und sich zum Einlösen registrieren.
Nach dem ersten Kauf ist es entscheidend, die Kunden emotional an die Marke zu binden. Ein gamifiziertes Element auf der Bestätigungsseite ist eine Möglichkeit, dem Benutzer ein positives Gefühl zu vermitteln und ihm einen Grund zu geben, bald wiederzukommen. Spiele für ergänzende Produkte oder gamifizierte Reminder im Marketing-Automatisierungs-Prozess sind ebenfalls effektiv, um diese neuen Kunden zu reakivieren.
Feiertage sind eine der wichtigsten Gelegenheiten, um deine Kunden zu binden. Das kann sich als schwierig erweisen, denn schliesslich denken alle an das Gleiche: Die Menge an Werbeanzeigen gehen zu Zeiten wie Ostern, Black Friday, oder Weihnachten durch die Decke. Der gamifizierte Adventskalender ist eine grossartige Gelegenheit, die Tage bis zur Enthüllung eines tollen Preises herunterzuzählen. So werden Kunden wiederholt zu deiner Seite/App zurückgeführt; und das zu den kompetitivsten Zeiten des Jahres fürs Marketing.
Gamification, kombiniert mit einem CRM, das über Marketing-Automatisierungs-Funktionen verfügt, ist eine effektive Methode, mit Kunden zu interagieren. Mithilfe interaktiver Treueprogramme können Nutzer auf verschiedenen Ebenen mit exklusiven Spielen belohnt werden. Dies erhöht die Öffnungs- und Klickraten in Mailings/Newslettern.
Erfahre, wie unsere Kunden ihre Ziele mit Brame erreicht haben
On 20min.ch, Amorana and Brame replaced the classic, static banner with an interactive one and asked the users to play as Cupid in a Valentine’s Day Hit the Target game. It was a great success.
Ifolor erstellte eine Brame Adventskalender-Weihnachtskampagne und verzeichnete einen starken Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zu den vorherigen Kampagnen, mit über 16.000 registrierten Klicks.
Um die Markenbekanntheit zu steigern und neue Leads zu generieren, entschied sich Vorwerk für ein gamifiziertes Memory, bei dem als Hauptpreis ein "Thermomix TM6 Limited Edition" in der Farbe Schwarz zu gewinnen war.
Gamification ist eine Marketingstrategie, bei der Spielelemente in nicht spielerische Kontexte integriert werden, um das Nutzer-Engagement zu erhöhen. werden, Im E-Commerce wird Gamification eingesetzt, um die Kundenbindung und -loyalität zu erhöhen, das Markenbewusstsein zu steigern und den E-Commerce-Umsatz zu erhöhen. Die Gamification kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, z. B. durch Punktesysteme, Treueprogramme, Empfehlungsanreize, Quizze, Schnitzeljagden und Bestenlisten auf E-Commerce-Websites, mobilen Anwendungen und sozialen Medien.
E-Commerce-Unternehmen nutzen Gamification, indem sie Spielelemente in ihre Online-Shops und Marketingkampagnen einbauen. Dazu können Funktionen wie Punktesysteme, Treueprogramme, Empfehlungsanreize, Quizze, Schnitzeljagden und Bestenlisten gehören. Gamification kann eingesetzt werden, um das Kundenengagement zu fördern, die Kundentreue zu stärken, die Markenbekanntheit zu erhöhen und das Kundenerlebnis insgesamt zu verbessern.
Ein Beispiel für Gamification im E-Commerce kann ein Online-Einzelhandelsgeschäft sein, das Kunden mit Treuepunkten belohnt, wenn sie Einkäufe tätigen und bestimmte Aktionen ausführen, z. B. Produkte in sozialen Medien teilen oder deren Freunde für das Geschäft werben. Die Kunden können dann ihre Treuepunkte gegen Rabatte, Gratisartikel oder andere Anreize einlösen. Diese Art von Gamification-Strategie vermittelt den Kunden ein Gefühl des Fortschritts und der Leistung und ermutigt sie gleichzeitig, weiterhin im Geschäft einzukaufen.
Gamified Shopping bezieht sich auf die Verwendung von Spielelementen im Online-Einkaufserlebnis, um Kunden zu zu binden. Dazu gehören Funktionen wie Punktesysteme, Treueprogramme, Empfehlungsanreize, Quizze, Schnitzeljagden und Bestenlisten. Gamification-Shopping kann eingesetzt werden, um die Kundentreue zu erhöhen, die Kundenbindung zu fördern und das Kundenerlebnis insgesamt zu verbessern.
Gamification auf einer E-Commerce-Website bezieht sich auf die Verwendung von Spielelementen, um Kunden zu motivieren und zu binden. Dazu gehören Elemente wie Punktesysteme, Treueprogramme, Empfehlungsanreize, Quizze, Schnitzeljagden und Bestenlisten. Gamification kann eingesetzt werden, um die Kundentreue zu erhöhen, das Kundenengagement zu fördern und das allgemeine Benutzererlebnis auf der Website zu verbessern.
Um Produkte zu gamifizieren, können E-Commerce-Unternehmen Spielelemente in ihre Produktangebote oder Marketingkampagnen einbauen. Sie können zum Beispiel Belohnungen oder Anreize für Kunden anbieten, die bestimmte Produkte kaufen oder mit ihnen interagieren, oder interaktive Quizze oder Schnitzeljagden erstellen, die ihre Produkte zum Gegenstand haben. Die Gamifizierung von Produkten kann dazu beitragen, das Engagement und die Loyalität der Kunden zu erhöhen, und kann auch ein leistungsstarkes Marketinginstrument sein, um das Markenbewusstsein zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.
Es gibt verschiedene Gamification-Techniken, die im E-Commerce eingesetzt werden können, um Kunden zu binden. Diese Techniken können Punktesysteme, Treueprogramme, Empfehlungsanreize, Quizze, Schnitzeljagden und Bestenlisten umfassen. Weitere Gamification-Techniken für das E-Commerce sind Fortschrittsbalken, Spin-the-Wheel-Spiele, Quizze und Meilensteine, die Kunden für das Erreichen bestimmter Stufen oder Ziele belohnen. E-Commerce-Unternehmen können auch Gamification-Elemente wie Pop-ups, Benachrichtigungen und andere interaktive Elemente verwenden, um das Kundenerlebnis zu verbessern und neue Produkte zu bewerben.
Zu den Vorteilen der Gamification für E-Commerce gehören eine höhere Kundenbindung, Loyalität und Markenbekanntheit. Gamification kann auch dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen und den Umsatz im E-Commerce zu steigern. Durch das Hinzufügen von Spielelementen zum Online-Einkaufserlebnis können Unternehmen ein Gefühl des Fortschritts und der Leistung für die Kunden schaffen und gleichzeitig das allgemeine Kundenerlebnis verbessern. Gamification kann auch als leistungsstarkes Marketinginstrument eingesetzt werden, um die Konversionsrate zu erhöhen und die Effektivität von Marketingkampagnen zu verbessern.
Wie man eine E-Commerce-Website am besten gamifiziert, hängt von den spezifischen Zielen und der Zielgruppe des Unternehmens ab. Zu den allgemeinen Best Practices für die Gamification einer E-Commerce-Website gehören jedoch die Entwicklung eines klaren und ansprechenden Punktesystems oder Treueprogramms, die Verwendung interaktiver Elemente wie Quizze & Schnitzeljagden, um Kunden zu fesseln oder die Integration von Fortschrittsbalken oder Meilensteinen, um Kunden ein Gefühl von Erfolg zu vermitteln. E-Commerce-Unternehmenkönnen auch Spielmechanismen wie Bestenlisten, Belohnungen und Anreize nutzen, um Kunden zu motivieren und sie zur Nutzung der Website zu bewegen. Es ist wichtig, das Kundenerlebnis zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Gamification-Elemente relevant sind, Spass machen und nicht zu aufdringlich sind. E-Commerce-Unternehmen können auch Fallstudien und Kundenfeedback heranziehen, um herauszufinden, was für ihr spezielles Publikum gut funktioniert. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, wichtige Kennzahlen wie Nutzerengagement, Conversion-rate, Warenkorbabbrüche und Kundenbindung zu verfolgen, um die Effektivität von Gamification-Kampagnen zu messen und bei Bedarf Verbesserungen vorzunehmen. Durch die Implementierung einer gut durchdachten Gamification-Strategie können E-Commerce-Unternehmen die Kundenbindung verbessern, die Conversion-Rate erhöhen und den Umsatz ihres E-Commerce-Shops steigern.